Kollektives Lernen
im starken Netzwerk
17. Dezember 2024
Die Digitalisierungsoffensive als lernende Strategie
In einem umfassenden Dialogprozess stellt sich die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW für die Zukunft neu auf – als lernende Strategie mit einem klaren Ziel vor Augen: moderne digitale Mobilitätslösungen zu entwickeln, die landesweit für alle Menschen gut nutzbar sind.
Nach dem ersten ÖPNV-DigiCamp NRW im September 2023 haben die Akteur:innen in der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW in verschiedenen Workshops intensiv an einer Neuausrichtung ihrer Zusammenarbeit gefeilt, um dem Fortschritt der Mobilität langfristig begegnen zu können. Ein Jahr lang galt es, strategische Ziele zu definieren, Strukturen der Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und die fachlichen Handlungsfelder zukünftiger Digitalisierungsprojekte gemeinsam zu erarbeiten Die Ergebnisse wurden beim zweiten ÖPNV-DigiCamp NRW am 11. September 2024 mit etwa 80 Teilnehmenden vertiefend diskutiert und konsolidiert. Die Dokumentation liegt jetzt vor.
Digitale Lösungen gemeinsam voranbringen
Der Wandel vom „klassischen“ ÖPNV hin zur digitalen Mobilität muss sich fortlaufend an geänderten gesetzlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten, gleichzeitig neue technologische Entwicklungen aufgreifen und konkrete Interessen der Branche bearbeiten. Vor diesem Hintergrund folgt die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW der Idee des „Humble Governments“ und seiner lernenden Strategie. Denn Lösungen komplexer Probleme sind nicht immer im Vorfeld bekannt. In der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW werden deshalb relevante Stakeholder:innen mit in den Prozess einbezogen. Durch Formate wie das DigiCamp oder die digitale Kooperationsplattform können alle Akteur:innen ihre Projektideen einbringen. Egal ob Verkehrsunternehmen oder Kommunen – das Netzwerk lebt von dieser Vielfalt und der Offenheit für neue Impulse.
Humble Government
Der Think Tank Demos Helsinki hat 2020 einem Ansatz für die finnische Regierung, Reformen als lernendes System anzugehen, die Überschrift „Humble Government“ gegeben. Gemeint ist ein Regieren im Sinne langfristiger Politikgestaltung, das nicht Allwissenheit behauptet, sondern Korrekturen von vornherein mitdenkt.
Den Austausch kontinuierlich weiterentwickeln
Die lernende Strategie fördert ein klares Ziel: moderne, digitale Mobilitätslösungen zu realisieren, die in ganz NRW nutzbar sind. Landesweit sollen alle Menschen von einer verlässlichen Reisekette profitieren – mit einem einfachen, flächendeckenden, barrierearmen und somit attraktiven Zugang zu multimodaler Mobilität. Dafür setzt die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW auf die Kraft der Gemeinschaft, verbindet die Akteursgruppen aus Verkehrsverbünden, Zweckverbänden und Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Kommunen sowie der politischen Ebene des Landesverkehrsministeriums zu einem starken Netzwerk und entwickelt den Austausch in der Nahverkehrsbranche kontinuierlich weiter.
Die lernende Strategie der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW ist zukunftsweisend, da sie kontinuierliche Verbesserung durch kollektives Lernen ermöglicht. Durch die Agilität des Programms wird der Dynamik der ÖPNV-Branche Rechnung getragen. Sie schafft einen Rahmen für innovative Projekte, die zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen und den Zugang zum ÖPNV erleichtern sollen.
Leiter Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD)
Mit klaren Strukturen arbeiten
Nach der Idee von „Humble Government und lernender Strategie“ will sich die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW zukünftig durch vier zentrale, aufeinander wirkende Maßnahmen organisieren. Die erste Maßnahme bildet ein Memorandum of Understanding, das die übergreifende gemeinsame Vision für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch beschreibt sowie Rahmenbedingungen und strategische Leitplanken wie technologische oder rechtliche Anpassung darlegt. Es soll nach dem Votum der Teilnehmenden des ÖPNV-DigiCamps bis zum Frühjahr 2025 aufgesetzt und durch Partner:innen, die an der Digitalisierungsoffensive mitwirken möchten, unterzeichnet werden. Die zweite Maßnahme stellt der Beirat der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive, kurz DO-Beirat, dar. Dieser beschließt das Programm der Digitalisierungsoffensive, diskutiert aktuelle Trends und Projektmeilensteine und setzt die Formate für den Austausch und die Vernetzung der ÖPNV-Landschaft. Dabei ist er nicht nur strategisches Steuerungselement, sondern auch offen für Impulse aus der gesamten ÖPNV-Landschaft. Ideen und Anregungen können hier Gehör finden und in die gemeinsame Arbeit einfließen. Mitglieder des Bereits sind die Unterzeichner:innen des Memorandums, das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW als Impulsgeber sowie das Kompetenzcenter Digitalisierung, das Kompetenzcenter Marketing und die Zentrale Koordinierungsstelle für den ÖV-Datenverbund, die auch für die Koordination der Netzwerk- und Projektarbeit verantwortlich zeichnen. Das Programm beschreibt den inhaltlichen Fokus der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW und die aktuellen inhaltlichen Handlungsfelder. An den Handlungsfeldern richten sich die konkreten Projekte aus. Diese bilden den Kern der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW, treiben das aktuelle Programm voran und formen die zukünftige Ausgestaltung der Offensive selbst.
Fachliche Handlungsfelder mit Projekten füllen
Nach den bereits im ersten ÖPNV-DigiCamp NRW skizzierten Ideen zur Weiterentwicklung von Digitalisierungszielen, wurden in den 14 Sessions des diesjährigen Camps Projektideen und Herausforderungen gesammelt, die sich den neu definierten Handlungsfeldern der Digitalisierungsoffensive zuordnen lassen. Die Schwerpunkte lagen in diesem Jahr auf den Handlungsfeldern „Information und Datenqualität“ sowie „Vertrieb der Zukunft“. Hier wurden aktuelle Ausgangssituationen analysiert, Probleme und offene Fragen identifiziert sowie Lösungsansätze entwickelt und – wo möglich – auch konkrete nächste Schritte festgehalten. Barrierefreiheit spielte als Querschnittsthema eine Rolle. Zusätzlich widmete sich eine Session der geplanten zentralen Kooperationsplattform der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW: ein wichtiger Baustein für die zukünftige digitale Zusammenarbeit und den Austausch.
Nächste Schritte und Ausblick
Auf das zweite ÖPNV-DigiCamp NRW folgt die konkrete Umsetzung von Ergebnissen und Arbeitsaufträgen im kommenden Jahr: Der Beirat als neues Gremium wird sich konstituieren, das Memorandum of Understanding wird verfasst und unterzeichnet, ein Handbuch und ein Programmheft werden aufgelegt, um die neuen Projetideen umsetzen zu können. Dadurch entstehen handfeste Vorteile für alle Akteur:innen, die in der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW zusammenarbeiten und dort ihr Knowhow ebenso wie ihre Ideen einbringen möchten: Sie profitieren von spannenden Beteiligungs- und Austauschformaten zur digitalen Mobilität ebenso wie von einem effizienteren Projektmanagement und der gezielten Unterstützung bei Herausforderungen. Die neuen Beteiligungs- und Austauschformate machen die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW zur Anlaufstelle für alle, die Ideen für die Mobilität der Zukunft haben. Das Netzwerk fördert einen offenen Dialog und unterstützt aktiv bei der Umsetzung innovativer Projekte.
Die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW steht allen offen, die eine Idee für ein digitales Projekt haben. Sie bietet eine Plattform, um diese Ideen zu entwickeln, umzusetzen und von einem starken Netzwerk zu profitieren.
Bildnachweise: Header © Kompetenzcenter Digitalisierung NRW;
Grafiken © ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW